Digitale Barrierefreiheit für deine Website.
BEREIT FÜR DAS BARRIEREFREIHEITSGESETZ (BFSG) AB JUNI 2025
- Folgt den WCAG 2.1 Kriterien (auf Wunsch auch WCAG 2.0 oder 2.2)
- BFGS, BITV 2.0 und EAA konform
- Einsatz von fortschrittlicher Computer Vision



Warum digitale Barrierefreiheit so wichtig ist.

15 % der Weltbevölkerung haben eine Behinderung
Viele Webseiten können aus diesem Grund nicht uneingeschränkt genutzt werden.

Barrierefreiheit verbessert die Nutzererfahrung für alle
Von den Verbesserungen für eine barrierefreie Website profitieren alle Nutzer.

Gesetze machen digitale Barrierefreiheit zur Pflicht
Ab 2025 gilt die EU-Richtlinie (EAA) und das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG).


Unsere Lösung: Das WCAG 2.1 Website Audit.
Ihr Partner für die unkomplizierte Durchführung des Audits und der Start in die digitale Barrierefreiheit.
- Prüfung nach WCAG 2.1 (auf Wunsch auch WCAG 2.0 oder 2.2)
- BITV 2.0 & EU-Richtlinien
- Analyse von über 50 Barrierefreiheits-Kriterien
- Konformitätsbewertung nach A, AA oder AAA
- Detaillierter Report mit konkreten Handlungsempfehlungen
- Optional: Beratung & Optimierung durch unsere Experten
Die vier Prinzipien der Barrierefreiheit.
Barrierefreiheit im Web basiert auf vier zentralen Prinzipien: Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit. Diese Grundsätze sind der Schlüssel dazu, dass Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen Deine Website problemlos nutzen können – sei es durch assistive Technologien, alternative Navigation oder klare, verständliche Inhalte. In diesem Abschnitt erfährst Du mehr über die Prinzipien.
01 Wahrnehmbar (Perceivable)
Informationen und Benutzeroberflächen müssen so präsentiert werden, dass sie von allen Nutzern wahrgenommen werden können.
1.1. Textalternativen
- 1.1.1 Nicht-Text-Inhalte (A)
Techniken: G94, G95, H30, G82, C9, F3, F39
→ Bereitstellung von Textalternativen für Bilder, Audio und Video
1.2. Zeitbasierte Medien
- 1.2.1 Nur-Audio und Nur-Video (A)
Techniken: G158, G159, G166
→ Bereitstellung von Textalternativen für Audio- oder Video-Inhalte - 1.2.2 Untertitel (A)
Techniken: G87, G93, H95
→ Bereitstellung von Untertiteln für aufgezeichnete Medien
1.3. Anpassbar (Adaptable)
- 1.3.1 Informationen und Beziehungen (A)
Techniken: G141, H42, H44, H71
→ Korrekte semantische Struktur von Inhalten (z. B. Überschriften, Listen) - 1.3.2 Sinnvolle Reihenfolge (A)
Techniken: H4, G57
→ Sicherstellen, dass Inhalte in logischer Reihenfolge gelesen werden können - 1.3.4 Orientierung (AA)
Techniken: G195
→ Inhalte sollten sowohl im Hoch- als auch im Querformat nutzbar sein
1.4. Unterscheidbar (Distinguishable)
- 1.4.1 Farbe nicht als einziges Merkmal (A)
Techniken: G14, G182, F13
→ Farbige Markierungen müssen von anderen Unterscheidungsmerkmalen begleitet sein - 1.4.3 Kontrast (AA)
Techniken: G17, G18
→ Mindestkontrast von 4,5:1 zwischen Text und Hintergrund - 1.4.10 Umfluss (AA)
Techniken: G206
→ Inhalte sollten sich an kleinere Bildschirme anpassen können
02 Bedienbar (Operable)
Benutzer müssen in der Lage sein, alle Funktionen der Website zu bedienen.
2.1. Tastaturzugänglichkeit
- 2.1.1 Tastaturbedienung (A)
Techniken: G90, H91
→ Alle Funktionen müssen mit der Tastatur nutzbar sein - 2.1.2 Kein Tastatur-Fokus-Falle (A)
Techniken: G21
→ Nutzer dürfen nicht in einem Interface-Element „gefangen“ sein
2.2. Genügend Zeit
- 2.2.1 Zeitbegrenzung anpassbar (A)
Techniken: G4, G76, SCR16
→ Nutzern sollte genügend Zeit für die Bedienung bleiben
2.3. Anfälle und körperliche Reaktionen vermeiden
- 2.3.1 Drei-Blitze-Regel (A)
Techniken: G19
→ Keine Inhalte, die mehr als dreimal pro Sekunde blinken
2.4. Navigierbarkeit
- 2.4.1 Überspringen von Blöcken (A)
Techniken: G1, G123, H69
→ Bereitstellung von „Zum Inhalt springen“-Links - 2.4.2 Aussagekräftige Seitentitel (A)
Techniken: G88, H25
→ Jede Seite muss einen klaren und eindeutigen Titel haben - 2.4.3 Sinnvolle Fokus-Reihenfolge (A)
Techniken: G21, G90
→ Logische Tabulator-Reihenfolge für Tastaturbedienung - 2.4.6 Überschriften und Labels (AA)
Techniken: G130, G131
→ Überschriften und Labels müssen den Inhalt beschreiben
03 Verständlich (Understandable)
Informationen und die Bedienung der Benutzeroberfläche müssen verständlich sein.
3.1. Lesbarkeit
- 3.1.1 Sprache der Seite (A)
Techniken: H57
→ Die Hauptsprache der Seite muss maschinell erkennbar sein
3.2. Vorhersehbarkeit
- 3.2.1 Keine plötzlichen Änderungen bei Fokus (A)
Techniken: G107
→ Fokuswechsel darf keine unerwarteten Änderungen verursachen - 3.2.3 Einheitliche Navigation (AA)
Techniken: G61, G126
→ Navigationsmechanismen müssen auf allen Seiten konsistent sein
3.3. Unterstützung bei der Eingabe
- 3.3.1 Fehlererkennung (A)
Techniken: G83, G84
→ Fehler müssen deutlich gekennzeichnet sein - 3.3.3 Fehlervermeidung bei kritischen Vorgängen (AA)
Techniken: G164
→ Fehlervermeidung bei rechtlichen oder finanziellen Transaktionen
04 Robust (Robust)
Inhalte müssen so gestaltet sein, dass sie mit aktuellen und zukünftigen Technologien kompatibel sind.
4.1. Kompatibilität
- 4.1.1 Korrekte Syntax (A)
Techniken: G134, H77
→ HTML-Code muss valide und fehlerfrei sein - 4.1.2 Name, Rolle, Wert (A)
Techniken: G108, H91
→ Interaktive Elemente müssen für Assistenztechnologien korrekt beschrieben sein

Wir sind Deine Experten für digitale Barrierefreiheit.
Wir kombinieren 15 Jahre Expertise im Bereich Web- und Softwareentwicklung mit modernster Technologie, um Websites nach WCAG 2.1 und dem Barrierefreiheitsgesetz zu prüfen. Dank automatisierter Analysen, Computer Vision und klaren Handlungsempfehlungen erhältst du präzise Ergebnisse und praxisnahe Lösungen. Mit sweo.io machst Du digitale Barrierefreiheit einfach und rechtssicher!
- 15 Jahre Erfahrung in Web- und Softwareentwicklung
- Automatisierte Analyse für effiziente Prozesse
- Einsatz von Computer Vision für bessere Ergebnisse
- Persönliche Beratung und Support
Der Ablauf deines Accessibility Checks.
In fünf einfachen Schritten prüfen wir Deine Website auf Barrierefreiheit und zeigen Dir klar auf, wo Optimierungsbedarf besteht. Hier ist der Ablauf im Detail.
-
Audit-Paket auswählen
Egal, ob du einen großen Online-Shop oder eine kleine Firmenwebsite hast – wir prüfen deine Website auf Barrierefreiheit nach gesetzlichen Vorgaben. Wähle das Audit, das zu dir passt, und stelle sicher, dass alle Nutzer uneingeschränkt auf deine Inhalte zugreifen können.
-
Prüfung wird durchgeführt
Nach deiner Buchung legen wir direkt los: Deine Website wird detailliert analysiert – automatisiert und mit modernster Computer Vision-Technologie für präzisere Ergebnisse. Geprüft wird nach den WCAG 2.1-Kriterien, die auch dem Barrierefreiheitsgesetz zugrunde liegen. Alles, was wir brauchen? Nur deine Domain – kein Zugriff auf Code oder CMS erforderlich!
-
Report wird angefertigt
Nach der technischen Prüfung erhältst du einen detaillierten Report – übersichtlich und verständlich aufbereitet. Je nach Größe deiner Website kann das etwas dauern, aber am Ende siehst du genau, wo du im Vergleich zum gesetzlichen Standard stehst und welche Optimierungen nötig sind.
-
Detaillierter Report wird bereitgestellt
Wir priorisieren die Ergebnisse und zeigen dir genau, welches Kriterium betroffen ist, wo der Fehler liegt und wie du ihn beheben kannst. So kannst du gezielt Verbesserungen einleiten und deine Website schnell barrierefrei machen. Das schützt dich vor Abmahnungen und stellt sicher, dass du den gesetzlichen Anforderungen entsprichst.
-
Verbesserungsmaßnahmen angehen
Wie viel Aufwand die Optimierung erfordert, hängt vom Audit-Ergebnis ab. Falls du Unterstützung brauchst, helfen wir dir gerne bei der Umsetzung – ganz flexibel und optional. Die Entscheidung liegt bei dir!
Wähle jetzt Dein passendes Paket.
Wir bieten den Website Accessibility Check pro Domain an. Für unsere Partner gibt es die Möglichkeit individuelle Angebote zu schnüren.
sweo/audit
€349
einmalig
- 1 Domain inklusive
- Prüfung nach WCAG 2.1 (auf Wunsch auch WCAG 2.0 oder 2.2)
- BITV 2.0 & EU-Richtlinien
- Analyse von über 50 Barrierefreiheits-Kriterien
- Konformitätsbewertung nach A, AA oder AAA
- Einsatz von Computer Vision
- Detaillierter Report mit konkreten Handlungsempfehlungen
- sweo/support
Für Agenturen
Preis auf Anfrage
- Individuelle Paketgrößen
- White Labeling (Logo, Farbgebung, Prozesse) unseres Toolings/des Reports
- Prüfung nach WCAG 2.1 (auf Wunsch auch WCAG 2.0 oder 2.2)
- BITV 2.0 & EU-Richtlinien
- Analyse von über 50 Barrierefreiheits-Kriterien
- Konformitätsbewertung nach A, AA oder AAA
- Einsatz von Computer Vision
- Detaillierter Report mit konkreten Handlungsempfehlungen
- sweo/support


Starte jetzt in die Zukunft der digitalen Barrierefreiheit.
Digitale Barrierefreiheit kennt aktuell viele Treiber. Für den einen sind es in erster Linie gesetzliche Vorschriften, andere haben schon verstanden, was in der Barrierefreiheit für Potentiale stecken.
- Vermeidung von rechtlichen Problemen und Abmahnungen
- Verbesserung der User Experience (UX) für alle Nutzer
- Als Resultat größere Zielgruppen erreichen
- Von SEO-Vorteilen profitieren
Alle Antworten auf Deine Fragen.
We understand that choosing the right hosting provider is a crucial decision for your online presence. To help you make an informed choice, we have compiled a list of common questions asked.